Blog

  • FAQs zu „Es war einmal…“

    Sie wissen nicht, was Sie sich unter „Es war einmal…“ vorstellen können? Sie haben zwar unser Plakat gesehen, werden daraus aber nicht schlau? – Kein Problem, wir beantworten hier alle Ihre Fragen!

     

    1. „Es war einmal…“ – was ist das?

    Die Jugendblasmusik Katzelsdorf veranstaltet alle 2 Jahre ein Herbstkonzert, das unter einem speziellen Motto steht. Heuer möchten wir uns dem Thema „Märchen“ widmen und ein ganz besonderes Werk zur Aufführung bringen: „Es war einmal…“ ist ein Singspiel eines belgischen Komponisten, das für Blasorchester, Sprecher, Schauspieler und großen Kinderchor geschrieben wurde. Wir sind besonders stolz, dass wir als Sänger und Schauspieler für dieses Projekt viele junge und begeisterte Musikerinnen und Musiker aus den Volksschulen Katzelsdorf und Lanzenkirchen sowie dem Klemens Maria Hofbauer Gymnasium gewinnen konnten. Sie werden im großen Chor oder als Sprecher und Schauspieler in verzaubernden Kostümen gemeinsam mit unserer Musik für ein märchenhaftes Ambiente sorgen.

    Es handelt sich also um ein monumentales Werk und Sie können live dabei sein, wenn mehr als 100 Akteure auf der Bühne des Stadttheaters Wiener Neustadt auftreten und für Sie drei der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm erzählen!

     

    1. Für welche Altersgruppen ist „Es war einmal…“ geeignet?

    Bloß, weil Sie Märchen nur im Kindesalter vorgelesen bekommen haben, muss das nicht heißen, dass unser märchenhaftes Konzert „Es war einmal…“ nur Kindern und Jugendlichen gefällt! Durch die große Vielfalt an Akteuren wird „Es war einmal…“ ein sehens- und hörenswertes Spektakel für Jung und Alt und garantiert ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie!

     

    1. Wann und wo findet „Es war einmal…“ statt?

    Sa, 25. November 2017

    18 Uhr

    Stadttheater Wiener Neustadt

     

    1. Wie lange wird die Veranstaltung dauern?

    Das Konzert wird inklusive einer kurzen Pause etwa 1 ½ Stunden dauern.

     

    1. Wie komme ich an Karten?

    Die Karten zu „Es war einmal…“ sind online hier, bei der Trafik Schöberl in Katzelsdorf, am Infopoint des Stadttheaters Wr. Neustadt (Altes Rathaus), sowie an allen Oeticket-Verkaufsstellen erhältlich. Es ist auch möglich, an der Kartenkasse des Stadttheaters Wr. Neustadt direkt vor Vorstellungsbeginn Karten zu kaufen.

     

    1. Was kostet meine Karte? Gibt es Ermäßigungen für Kinder?

    Es gibt drei Kategorien und Ermäßigungen für Kinder von 6 bis 14 Jahren:

    Kategorie 1 – 22,00 EUR/15,00 EUR

    Kategorie 2 – 20,00 EUR/13,00 EUR

    Kategorie 3 – 18,00 EUR/11,00 EUR

    Kinder von 0-6 Jahren haben freien Eintritt und können ganz einfach auf den Schoß genommen werden.

     

     

  • Es war einmal…

    … nein, noch besser, es wird noch sein! 

    Am 25. November um 18 Uhr begleitet die Jugendblasmusik Katzelsdorf Rotkäppchen durch den Wald,

    webt Gold mit dem Rumpelstilzchen und küsst Dornröschen aus seinem 100-jährigen Schlaf.

    Gemeinsam mit Schauspielern und einem Kinderchor aus Schülern des Klemens Maria Hofbauer Gymnasiums und den Volksschulen aus Katzelsdorf und Lanzenkirchen erzählt das kreative Blasorchester drei der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm. Verzaubernde Kostüme, betörende Musik und ein märchenhaftes Ambiente im Stadttheater Wr. Neustadt bieten ein sehens- und hörenswertes Spektakel für Groß und Klein!

    Sichern Sie sich schon jetzt Karten zu einem märchenhaften Abend!

     

    Karten: www.oeticket.com

    Verkaufsstellen: Trafik Schöberl, Stadttheater Wr. Neustadt

     

    Kategorie 1 – 22,00 EUR/15,00 EUR

    Kategorie 2 – 20,00 EUR/13,00 EUR

    Kategorie 3 – 18,00 EUR/11,00 EUR
    (Ermäßigung für Kinder von 6 bis 14 Jahre)

     

  • Jungmusikerseminar in Warth 2017

    Von 31. Juli bis 4. August fand das jährliche Jungmusikerseminar statt. Der erste Tag begann  für die 84 Jugendlichen aus den Bezirken Wr. Neustadt und Neunkirchen um 8:00 Uhr in der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth Aichhof. Auch 11 Jungmusiker aus Katzelsdorf opferten eine Woche der Sommerferien, um gemeinsam zu lernen und zu musizieren.

    Als alle eingetroffen waren, rief uns der Bezirksjugendreferent Roman Bischhorn-Stickelberger zusammen, um uns den Tagesablauf zu erklären und teilte uns in zwei Gruppen, Orchester A & B ein. In der Gruppe B spielten diejenigen, die schon ein Leistungsabzeichen haben, in Gruppe A waren die MusikerInnen, die noch kein Abzeichen besitzen.

    Von nun an war der Tagesablauf dicht gedrängt. Wir lernten, wie eine richtige Blasmusik, in verschiedenen Formationen zu marschieren. Die Hitze auf dem Parkplatz unserer Marschroute war kaum auszuhalten, mit der Zeit kannten wir fast jeden Stein! Im Orchester probte die Gruppe A drei Stunden täglich mit ihrem Dirigenten Leo Eibl die Lieder „Ghostbusters“, „Island Drift“, „Mercy, Mercy, Mercy“ und den Marsch „Cool Kids on Parade“. Außerdem hatten die Jugendlichen, die das Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber machen wollten, statt Ensemble jeden Tag zwei Stunden Theorievorbereitung für den Test.

    Am Donnerstag fand um 17:00 unter großem Beifall von Verwandten und Freunden die Marschvorführung statt. Das zweistündige Üben jeden Tag hatte sich ausgezahlt. Am Freitag, dem 4. August war es dann soweit: Lena Fürst, Julia Habicher, Chiara Moser, Sophie Putz und Katharina Strobl traten zur Theorieprüfung des Bronzeabzeichens an und bestanden diese erfolgreich. Sebastian Putz meisterte sogar die Prüfung für das Abzeichen in Silber. Für die Marschvorführung am Donnerstag und das Abschlusskonzert am Freitag mussten wir schwarz-weiß gekleidet sein. Das Konzert war ein voller Erfolg, der Saal war bis zum letzten Platz besetzt, und wir bekamen großen Applaus.

    Wahrscheinlichen werden wir im nächsten Jahr wieder dabei sein!

    Chiara Moser und Katharina Strobl 

     

    Jungmusikerseminar 2017_1

     

  • Frühjahrskonzert – Karten ab sofort erhältlich!

    Für die beiden Frühjahrskonzerte am 08. April (19.30 Uhr) und 09. April (17.00 Uhr) im Schloss Katzelsdorf hat der Vorverkauf bereits gestartet. Wie gewohnt, können in der Trafik Margit Schöberl die Eintrittskarten um EUR 12,– für Erwachsene und EUR 6,– für Kinder von 6-14 Jahren erworben werden. Außerdem gibt es neuerdings die Möglichkeit, Ihre Karten ganz bequem von zu Hause aus zu reservieren. Schicken Sie uns einfach ein Mail an [email protected], verraten Sie uns, an welchem der beiden Tage Sie mit wie vielen Personen das Konzert besuchen wollen und wir sichern die Karten für Sie. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!

     

    Frühjahrsk_A4_17_ok.indd

  • A Fairy Tale – Frühjahrskonzert 2017

    Es war einmal vor langer Zeit…

    … eine Blasmusik, die erfreute sich jedes Mal wieder, wenn sie für ihr Publikum tolle Konzerte aus dem Hut zaubern konnte. Und so geschah es, dass sich die rund 50 MusikerInnen der Jugendblasmusik Katzelsdorf beim ersten Vollmond anno 2017 auf eine fabelhafte Reise begaben, um bis zum schönen Osterfeste die eine oder andere Märchenfigur aufzuspüren.

    Auf dem Weg zu den sieben Zwergen hinter den sieben Bergen erwarteten die tapferen MusikerInnen eine Vielzahl an Abenteuern und neuen Bekanntschaften. Ihre Reise führt sie weit, weit weg zu Schicksalsberg und Auenland, dem Heimatland der Hobbits. Sie erleben aufregende Zeiten in der Zauberschule Hogwarts und fliegen von dort schnurstracks mit dem Zauberbesen Nimbus nach St. Petersburg am Mississippi, um gemeinsam mit Tom Sawyer packende Abenteuer zu erleben. Von dort ist es übrigens nicht mehr weit nach Arendelle, der Heimat der Eiskönigin Elsa und ihrer Schwester Anna.

    Ob die MusikerInnen es schaffen werden, ihre abenteuerliche Reise rechtzeitig zu beenden, erfahren Sie am 8. April um 19.30 Uhr oder am 9. April 2017 um 17.00 Uhr im märchenhaften Schloss Katzelsdorf. Lassen Sie sich verzaubern und es wird wie einst in Ihrer Kindheit heißen: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute…“

    Frühjahrsk_A4_17_ok.indd

  • Das war „Frack & Dirndl“ 2016

    Am Samstag, dem 19.11.2016 ging „Frack & Dirndl“, der Ball der Jugendblasmusik Katzelsdorf, bereits zum zweiten Mal über die Bühne.

    Den Besuchern wurde erneut ein sehr vielseitiges und abwechslungsreiches Programm geboten, waren doch an diesem Abend 5 verschiedene Bands mit 5 verschiedenen Musikrichtungen zu hören. Nach dem festlichen Einmarsch der Blasmusik und einer gelungenen Polonaise, nahm auch schon das Big Band Project Katzelsdorf auf der Bühne Platz und unterhielt das Publikum mit Jazz, Swing, Latin und souligen Klängen. Dieses wechselte sich dann über den ganzen Abend verteilt mit der Oberkrainerband „Blamuka påscht“ (hier standen Polka, Walzer und Boarischer auf dem Programm) und der Formation „Funky Blamuka“ (ganz nach dem Motto „hot,hotter, Funkband“) ab.

    Auch im Salon nebenan brachten der  „Wednesday Night Music Club“ und das Musiktrio „Pepi, Willi & Hans“ unsere Gäste in Tanzstimmung. Für jene die vom vielen Tanzen und den angebotenen Musikrichtungen auch einmal eine Pause brauchten, gab es im ersten Stock eine Wein- und eine Sektbar, bei der man sich zum Plaudern und Erholen traf. Es lohnte sich außerdem, bis Mitternacht zu bleiben, denn neben einer aufwändigen Tombola mit großartigen Preisen, gab es eine von unserer Jugend gestaltete Mitternachtseinlage voller Musik, Tanz und Schauspiel. Aber auch damit war der Abend noch lange nicht vorbei, wurde doch bis in die frühen Morgenstunden für gute Musik und Unterhaltung gesorgt!

    Nach diesem gelungenen Ball möchten wir uns nun auf diesem Wege nochmals bei allen Unterstützern und Sponsoren bedanken, die „Frack & Dirndl“ erst möglich gemacht haben!

     

    _04A2833

    _04A2889

    Fotos: ©www.halmen.at

  • FAQs Frack & Dirndl

    FAQs Frack & Dirndl

    Sie interessieren sich für unseren Ball „Frack & Dirndl – von der Lederhose bis zum Ballkleid“ und haben aber offene Fragen?
    Kein Problem – hier haben wir für Sie die 10 meist gestelltesten Fragen zusammengestellt:

     

    1.) Was ist „Frack & Dirndl“?
    „Frack & Dirndl – von der Lederhose bis zum Ballkleid“ – so heißt der Ball der Jugendblasmusik Katzelsdorf. Nach dem großen Erfolg des Balls 2014 wird dieser heuer bereits zum zweiten Mal über die Bühne gehen.

     

    2.) Wann und wo findet „Frack & Dirndl“ 2016 statt?
    19. November 2016 im Schloss Katzelsdorf, Einlass ab 19.30 Uhr, Beginn 20.30 Uhr

     

    3.) Was hat „Frack & Dirndl“ zu bieten?
    Am 19. November unterhalten wir Sie mit vielen verschiedenen Musikrichtungen. Die Musik macht die Jugendblasmusik zum größten Teil selbst, allerdings nicht in gewohnter Form. Wir bieten Ihnen kleine Ensembles für jeden Geschmack. Folgende Bands werden zu hören und sehen sein:
    • das „Bigband Project Katzelsdorf“ unter der Leitung von Josef Vocitko (Big Band Sound & Jazz vom Feinsten)
    • „Blamu poscht“ – eine Oberkrainer Band bestehend aus Musikern der Jublamu (Boarisch, Walzer, Polka und mehr)
    • „Funky Blamuka“ – eine Funkband, ebenfalls bestehend aus Mitgliedern unserer Blasmusik (Funk, Soul und bekannte Melodien)
    • der „Wednesday Night Music Club“, den sie vielleicht schon von Auftritten beim Laurenzikirtag kennen (Hits & Oldies)
    • das Duo „Pepi & Willi“ (Evergreens und Schlager)
    Neben der Musik gestalten wir nicht nur die Eröffnung und die Mitternachtseinlage selbst, sondern schenken für Sie auch in der Wein- und Sektbar aus. Natürlich darf auch die Tombola für einen gelungenen Ballabend nicht fehlen.

     

    4.) Wo kann ich Karten kaufen?
    Es gibt keinen Vorverkauf. Sie kommen einfach zu unserem Ball und bezahlen vor Ort Ihre Karte. Eine Vorreservierung dafür ist nicht notwendig.

     

    5.) Wie viel kostet eine Eintrittskarte?
    12 ,-

     

    6.) Gibt es Tischreservierungen?
    Ja. Tischreservierungen können direkt bei Herrn Kendlbacher (0664/213 35 00) aufgegeben werden. Bitte achten Sie aber darauf, dass Tischreservierungen am Ballabend nur bis 20.30 Uhr aufrechterhalten werden können. Wir raten Ihnen außerdem, möglichst bald Ihren Tisch zu reservieren, da der Andrang bereits groß ist. Zusätzlich zu großen Tischen im Hauptsaal werden in den Salons, den Arkaden und in der Galerie Tische stehen. In der Galerie wird die Musik der Hauptbühne (Big Band Project, Blamu poscht und Funky Blamuka) zu hören und per Videowall zu sehen sein und in den Salons und Arkaden können Sie zu Musik des Wednesday Night Music Clubs und des Duos „Pepi & Willi“ tanzen.

     

    7.) Gibt es einen Dresscode?
    „Frack & Dirndl – von der Lederhose bis zum Ballkleid“ steht nicht nur für die unterschiedlichen Musikstile, die beim Ball erklingen werden. Es heißt auch, dass Sie in der Ballrobe Ihrer Wahl erscheinen können. Dirndl & Lederhose, Frack, Anzug, Ballkleid, Cocktailkleid, oder doch ein lässiger Hosenanzug – alles ist erlaubt.

     

    8.) Gibt es am Ball auch die Möglichkeit etwas zu essen?
    Selbstversändlich. Es wird im Ballsaal und der Galerie kalte und warme Snacks geben und größere Mahlzeiten können im Wappensaal im Erdgeschoß eingenommen werden (Buffet).

     

    9.) Wo darf am Ballabend geraucht werden?
    In der Galerie und den Arkaden wird am 19.November das Rauchen erlaubt sein.

     

    10.) Ich habe noch Fragen/Wünschen/Anregungen/Beschwerden. An wen kann ich mich wenden?
    Schicken Sie uns einfach ein Mail an [email protected].

     

    Wir freuen uns schon jetzt auf eine rauschende Ballnacht!
     
    Ihre Jugendblasmusik Katzelsdorf
     
    Plakat_aktualisiert

     

     

  • Frack & Dirndl 2016

    Als kleinen Vorgeschmack auf unseren Ball „Frack&Dirndl – von der Lederhose bis zum Ballkleid“ möchten wir Ihnen unser Werbevideo präsentieren:

    Verpassen Sie nicht das Tanzevent des Jahres! Frack & Dirndl am 19. November 2016 im Schloss Katzelsdorf.

  • Nachwuchsförderung: Jungmusikerseminar

    image1Vom 1.08. bis zum 5.08. besuchten ein paar musiknarrische Katzelsdorfer das Jungmusikerseminar in Warth. Nach täglich zwei Stunden marschieren, drei Stunden Orchester und entweder Theorieunterricht oder dazu alternativ Projekt, fielen wir jeden Abend ins Bett. Am Donnerstag durften wir unser können in einer Marschshow beweisen. Trotz einer Affenhitze tanzten wir noch dazu (eher unfreiwillig) Linedance. Nach dieser unglaublichen Show war dann erst einmal Schuhe putzen angesagt. Am nächsten Tag fanden die Theorieprüfungen statt. Wir Katzelsdorfer meisterten diese, dank einem super Vorbereitungskurs mit Bettina Schöberl und ein paar Theoriestunden in Warth, super. Dank diesen tollen Lehrern haben jetzt alle die theoretische Prüfung für Bronze, oder sogar Silber. Nach dem Prüfungsstress gab es am Abend noch ein musikalisches Konzert, das die Musikwoche noch um eine Erfahrung bereicherte. Es war nicht nur eine anstrengende, äußerst musikalische Zeit, sondern auch eine sehr schöne in der viele Freundschaften geknüpft wurden, denn Musik verbindet die Menschen.

    Von Katharina Schöggl

     

     

  • Frack & Dirndl

    – von der Lederhose bis zum Ballkleid

    Unter diesem Motto veranstaltet die Jugendblasmusik Katzelsdorf bereits zum zweiten Mal einen Ball der Sonderklasse! Am 19. November 2016 laden wir am 20.00 Uhr ins Schloss Katzelsdorf zu Tanz und guter Unterhaltung ein!

    Sie haben keinen Frack, und Lederhose ziehen Sie als Veganer sowieso nicht an? – Kein Problem! Nicht die Kleidung, sondern das Tanzen soll im Mittelpunkt des Abends stehen und der Titel steht für die unterschiedlichen Musikstile, die am 19. November im Schloss Katzelsdorf erklingen werden. Da ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei, von Glenn Millers „In The Mood“, über Polka und Boarisch, bis zu James Browns „I Feel Good“. Die Musik macht die Jugendblasmusik selbst, allerdings nicht in gewohnter Form, sondern mit kleinen Bands speziell für jede Musikrichtung. Einige Special Guests werden Sie ebenfalls musikalisch verwöhnen. Doch wir bieten nicht nur verschiedene Musik- und Tanzstile, sondern auch das entsprechende Ambiente dazu: vom Ballsaal über die Sektbar bis zur Heurigenstube. Tombola, Bars und einige Überraschungen dürfen da natürlich auch nicht fehlen!

    Verpassen Sie also nicht das Event des Jahres und kommen Sie zum Ball „Frack & Dirndl“ – wir freuen uns auf Sie!

     

    Ankünder